Niggli

Niggli
Nịggli,
 
Paul, schweizerischer Mineraloge, * Zofingen 26. 6. 1888, ✝ Zürich 13. 1. 1953; ab 1915 Professor in Leipzig, ab 1918 in Tübingen, ab 1920 in Zürich. Niggli arbeitete über die Paragenese der Minerale und Gesteine, die Mineralverwandtschaft, die Kristallstruktur und -chemie sowie die Metamorphose; er wirkte durch Anwendung der Theorie des Phasengleichgewichts auf die Rolle der flüchtigen Bestandteile im Magma (1920) bahnbrechend für die physikalisch-chemische Begründung der magmatischen Differenziation. 1927 führte er die später Niggliwerte genannten Molekularwerte zur Deutung von Analysen der magmatischen Gesteine ein.
 
Werke: Geometrische Kristallographie des Diskontinuums, 2 Teile (1918-19); Lehrbuch der Mineralogie (1920); Die leichtflüchtigen Bestandteile im Magma (1920); Gesteins- und Mineralprovinzen (1923); Krystallographische und strukturtheoretische Grundbegriffe (1928); Gesteine und Minerallagerstätten, 2 Bände (1948-52).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niggli — ist der Familienname folgender Personen: Hedi Fritz Niggli (1921 2005), Schweizer Strahlenbiologin Lucas Niggli (* 1968), Schweizer Schlagzeuger (Jazz und Neue Improvisationsmusik) und Komponist Marcel Niggli (* 1960), Schweizer Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli Nunataks — (80°38′S 23°20′W / 80.633°S 23.333°W / 80.633; 23.333) is a group of nunataks 6 nautical miles (11 km) north northeast of Mount Wegener, rising to 1,470 m near the east …   Wikipedia

  • Niggli-Schreibweise — Die Niggli Formel oder Niggli Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888−1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli-Formel — Die Niggli Formel oder Niggli Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888–1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli-Verlag — Der Verlag Niggli AG ist ein Schweizer Fachbuchverlag in Sulgen mit Spezialisierung auf Architektur, Design, Typografie und Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Unternehmensprofil 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli Verlag — Der Verlag Niggli AG ist ein Schweizer Fachbuchverlag in Sulgen mit Spezialisierung auf Architektur, Design, Typografie und Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Unternehmensprofil 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli, Paul — ▪ Swiss mineralogist born June 26, 1888, Zofingen, Switz. died Jan. 13, 1953, Zürich       Swiss mineralogist who originated the idea of a systematic deduction of the space group (one of 230 possible three dimensional patterns) of crystals by… …   Universalium

  • Niggli-Formel — Nịgg|li For|mel [nach dem schweiz. Mineralogen P. Niggli (1888–1953)]: eine sog. Koordinationsformel, die angibt, von wie viel Nachbaratomen jedes Atom im Kristallgitter (G) jeweils umgeben ist (↑ Koordinationszahl), z. B. Na u. Cl im NaCl von… …   Universal-Lexikon

  • НИ́ГГЛИ (Niggli) Пауль — (Niggli) Пауль (1888–1953), швейц. минералог, петрограф и геохимик, ин. ч. к. РАН (1924), АН СССР (1925). Осн. тр. по металлогении, геохимии, дифференциации магмы, химизму минералов и горных пород …   Биографический словарь

  • Josefina Niggli — Josefina Maria Niggli Born Josephine Niggli July 13, 1910(1910 07 13) Monterrey, Nuevo León, Mexico Died December 17, 1983(1983 12 17) (aged 73) Cullowhee, North Carolina, United States Occupation playwright, novelist, professor,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”